Warum du allein durch Sparen nie wohlhabend wirst?
Wieviel Geld hast du diesem Monat in deinen „Sparstrumpf“ gesteckt? 50, 100 oder sogar 250 Euro? Vielleicht noch mehr? Glückwunsch dazu, weil du dich um deine Finanzen kümmerst. Du hast
verstanden, dass Sparen (und dein aktueller Konsumverzicht) die Basis für das Investieren und mehr Geld ist. Vielleicht fragst du dich, warum ich so etwas Banales schreibe und warum der heutige
Blogartikel den Titel „Warum du allein durch Sparen nie wohlhabend wirst?“ trägt.
Ich glaube, dass wohlhabend zu sein oder wohlhabend zu werden absolut gar nichts mit dem aktuellen Kontostand zu tun hat. Es geht nicht um eine Zahl auf dem Tagesgeldkonto oder auf dem
Depotauszug. Wohlhabend zu sein oder wohlhabend zu werden ist vielmehr eine innere Einstellung. Wie ich zu dieser Meinung komme? Lese dazu den heutigen Artikel weiter und du erfährst, was
stattdessen einen wohlhabenden Menschen für mich auszeichnet, was das Ganze mit der Liebe zur Grammatik und Orthografie zu tun hat und worauf sich wohlhabende Menschen tatsächlich fokussieren.
Wohlhabend sein hat nichts mit Zahlen auf einem Konto zu tun! – Drei Beispiele!
Du bist fleißig, gehst regelmäßig arbeiten und verdienst dein Geld. Du sparst jeden Monat sehr fleißig. Über die Zeit ist daraus bereits eine ansehnliche Summe entstanden. Sagen wir 50.000 Euro,
100.000 Euro oder 250.000 Euro. Du gehörst damit zu einem kleinen Prozentsatz von Menschen. Aber bist du damit wirklich wohlhabend?
Du hast durch einen reichen Onkel mehrere abbezahlte Häuser und Barvermögen in Höhe von über 1.500.000 Euro als Erbe hinterlassen bekommen. Eigentlich eine Summe, die deine Ausgaben locker decken
kann. Bist du mit dieser Geldsumme nunmehr wirklich wohlhabend?
Du bist regelmäßiger Lottospieler und hast in der letzten Woche den Superjackpot geknackt. Die Lottofee schaut bei dir vorbei und überreicht dir einen Scheck über 5.000.000 Euro. Du freust dich
darüber und bis wahnsinnig glücklich. Bist du jetzt, mit dieser Geldsumme, wirklich wohlhabend?
Drei sehr unterschiedliche Beispiele mit immer größeren Geldbeträgen — Was meinst du: Welche der drei Personen ist wirklich wohlhabend? Nimm dir etwas Zeit zum Nachdenken, bevor du
weiterliest.
Mein Fazit: In keinem einzigen Fall sind die fiktiven Personen wohlhabend. Richtig ist lediglich, dass sich durch die Geld- oder Sachwertsummen ein wohlhabendes Leben aufgebaut werden kann –
materiell, ohne Frage.
Was Wohlhabendsein wirklich bedeutet?
Doch nun mal raus mit der Katze aus dem Sack! Was bedeutet wohlhabend zu sein oder wohlhabend zu werden nach meiner Definition?
Wie ich bereits oben geschrieben habe, glaube ich nicht, dass man einen wohlhabenden Menschen an einer bestimmten Zahl auf dem Konto festmachen kann.
Mein Lackmustest auf Wohlstand, lautet vielmehr (gleichzeitig meine Definition):
Wenn dir, egal durch welche äußeren Umstände, all dein Geld weggenommen würde, wärst du in der Lage dein verlorenes Geld zurückzuholen? Und das in einer kürzeren Zeit, als du gebraucht hast,
es dir das erste Mal aufzubauen?
Die äußeren Umstände können dabei vielfältig sein. Hier mal eine nicht vollzählige Nennung von Punkten, damit du eine Vorstellung hast, was ich meine: Krieg, Verfolgung, Wirtschaftscrash,
Scheidung, Krankheit, Raub, Betrug, Währungsreform, Enteignung, etc. Dabei habe ich bewusst die Ereignisse aufgezählt, die viele Menschen betreffen und die zumeist auch direkte Auswirkungen auf
unser Geldvermögen nehmen können.
Auch wenn der Gedanke an Krieg oder ähnlich schlimme Ereignisse heute für viele von uns kaum noch vorstellbar ist: Was wäre, wenn wir wirklich alles verlieren würden - außer unser Leben? Wie
würdest du damit umgehen? Wärst du in der Lage, mit deiner inneren Einstellung und all deinem Wissen, dir dein Geld wiederzuholen? Wie würdest du vorgehen?
Warum ein Wohlhabend-Mindset wichtiger als reines Sparen ist?
Woran kannst du nun einen wohlhabenden Menschen erkennen, wenn nicht an seinem Kontostand?
Wichtig zu verstehen ist, dass wohlhabend zu sein oder wohlhabend zu werden eine innere Einstellung ist. Sie basiert auf der festen Überzeugung, dass das was einmal von dir geschaffen wurde, von
dir auch ein zweites Mal wiederaufgebaut werden kann. Wohlhabende Menschen fixieren sich nicht auf die Geldsummen, die sie verdient haben oder sind darauf übermäßig stolz, sondern vielmehr auf
den (mühseligen) Weg, den sie hinter sich gebraucht haben. Sie sind stolz auf das Wissen und auf das Know-how, welches sie jetzt in den Händen halten. Und darauf, dass es Ihnen keiner wegnehmen
kann, da es in ihren Köpfen ist und nicht auf einem Bankkonto. Die absoluten Zahlen auf dem Konto sind für Sie Wertschätzung und Ausdruck ihres Erfolges, aber nicht Zentrum, um welches sich all
ihre Gedanken drehen. Sie sichern sich mit Augenmaß gegen viele Risiken ab, wissen aber auch, dass es keine absolute Sicherheit gibt.
Der O-Ton eines wohlhabenden Menschen:
Vor einigen Monaten traf ich mich mit einem erfolgreichen und wirklich wohlhabenden Freund zum Essen, von dem ich einen Großteil meines aktuellen Börsenwissens habe. Auf die Frage, ob er Angst
hätte, all sein Geld zu verlieren, kam eine sehr schnelle, aber überlegte Antwort, die ich hier sinngemäß wiedergegen möchte:
„Ganz ehrlich, wenn ich mein Geld verloren habe, dann ist wahrscheinlich einiges in unserem Land oder auf der Welt schief gegangen. Wenn es aber nun mal so wäre, würde ich mich einmal
schütteln und dann nach meinen Chancen suchen. Und die wird es in dieser Zeit dann auch mit Sicherheit geben. Mit meinem heutigen Wissen würde ich sicherlich Händler (für Pelze ;-)) werden und
mir mein verlorenes Geld in einer noch kürzeren Zeit wieder zurückholen.“
In diesem O-Ton kannst du nichts davon lesen: „Ich würde anfangen wieder fleißig zu sparen.“ Wenn alles Geld und Vermögen weg ist oder wenn wir uns gerade auf den Weg aufgemacht haben vermögend
zu werden, müssen wir uns klarmachen, dass dieser Weg ein sehr langer ist. Sparen allein reicht nicht aus, sondern die wohlhabende Einstellung macht den entscheidenden Unterschied. Mit einer
wohlhabenden Einstellung fokussierst du dich auf deine Stärken. Bei meinem Freund, der Verkauf von Pelzen als Händler (denn: wenn es nichts mehr gibt, wollen die Menschen zumindest nicht
frieren). Er weiß, dass er, egal was passiert, immer in der Lage sein wird alles und wahrscheinlich noch viel mehr zurückzugewinnen. Diese wohlhabende Einstellung ist fest in ihm verankert sowie
sein ungetrübter Blick für Chancen. Wohlhabend zu sein bedeutet, dass wir wie er in der Lage sein müssen, durch unser Wissen, welches wir haben, einen Mehrwert für andere Menschen zu bieten. Dies
wiederum führt automatisch dazu, dass Geld und Wohlstand wieder zu uns kommt.
Warum die meisten Menschen nie wohlhabend werden:
Um diesen Punkt noch einmal aus einem anderen Blickwinkel zu verdeutlichen:
Was würde passieren, wenn man das ganze Geldvermögen in Deutschland gleichmäßig auf alle Bundesbürger aufteilen würde? Zunächst hätte rein statistisch jeder Deutsche und jede Deutsche ein
Durchschnittsvermögen von 200.000€ (wenn man Immobilien, Autos, etc. in Bargeld liquidieren würde). Wie wäre die Situation in 2 Jahren? Hätten alle Menschen in Deutschland noch gleich viel Geld?
Nein! Die Erklärung liegt im menschlichen Charakter. Das nachfolgende Zitat erklärt diesen Aspekt sehr gut und ist eins zu eins vor allem auf das Thema Geld zu übertragen:

Was die Liebe zur Rechtschreibung und Orthografie mit Wohlstand zu tun hat?
Vielleicht habt ihr nach dem bisherigen Lesen des Artikels den Eindruck gewonnen, dass ich die Rolle des Sparens ziemlich abwerte. Das ist aber beileibe nicht der Fall. Mir ist wichtig, eine
Sache zu verdeutlichen: Sparen ist nur ein Teil zum Aufbau eines wohlhabenden Lebens. Sparen ist im Vergleich zum Aufbau einer wohlhabenden Einstellung / eines wohlhabenden Charakters deutlich
weniger wichtig. Gleichzeitig ist dieser Teil der Gleichung dafür viel leichter zu erreichen.
Um euch für heute eine Idee zu geben, was unter anderem ein wichtiger Teil zum Aufbau einer wohlhabenden Einstellung ist, erzähle ich euch nachfolgend die wahre Geschichte von Malte (Name
geändert).
Malte ist beileibe nicht wohlhabend. Das Gegenteil ist der Fall. Unglückliche Entscheidungen in der Partnerwahl und daraus resultierende Verpflichtungen begrenzen seine monatlichen finanziellen
Möglichkeiten sowie seine Sparoptionen. Aber die Eigenschaften eines wohlhabenden Menschen schlummern trotzdem in Malte.
Was macht Malte? Malte hat einen richtigen Tick: Er liebt die deutsche Sprache, ihre Grammatik und Orthographie. Damit drangsaliert er sein Umfeld und bringt selbst ruhige Zeitgenossen manchmal
an den Rand der Verzweiflung. Ein Beispiel: Ich schreibe bei WhatsApp eine Nachricht an Malte, die ein wenig in den Straßengraben der deutschen Sprache gefahren ist. Seine (standardisierte) und
doch humorvolle Antwort:


Bei unserem letzten Treffen erzählte Malte von seinen aktuellen finanziellen Aktivitäten. Mittlerweile vermittelt er seine Dienstleistung, lebt seine Leidenschaft und bekommt dafür Geld. Ganz
amüsant fand ich seinen Bericht, dass eine Stammkundin Deutschlehrerin ist.
In der Anekdote um Malte steckt ein Learning: Gehe (immer) auf deine Talente und Stärken. Warum ist jedoch Malte für mich bereits heute wohlhabend? Auch wenn es ihm derzeit nicht möglich ist, am
Faktor Sparen viel herauszuholen, hat er doch an seiner wohlhabenden Einstellung gearbeitet. Er hat sich viele Gedanken darüber gemacht, wo er mit seiner Stärke anderen Menschen helfen kann.
Diesen Bereich hat er jetzt gefunden. Wenn er es jetzt noch schafft seine bildlichen Eier aus seiner Stärke nicht alle selbst aufzuessen, hat er eine gute Chance eine vollständig wohlhabende
Person zu werden. Ich drücke ihm jedenfalls von Herzen die Daumen dafür!

Wo stehst du aktuell und von wem kannst du lernen?
Wo stehst du aktuell in deiner Entwicklung zu einem wohlhabenden Menschen? Bist du der Sparer oder geht es dir eher wie Malte? Wenn du aktuell noch der alleinige Sparer bist, überlege dir wo
deine Stärken sind und wo du anderen Menschen helfen kannst. Bist du eher wie Malte, dann arbeite an deinen Finanzen, lerne Tools kennen wie du deine Ausgaben zielsicher unter Kontrolle bekommst
und wie du Schritt für Schritt deine Sparquote erhöhen kannst. Arbeite aber bitte immer an beiden Seiten: denn nur auf beiden Füßen kannst du sicher stehen und nur mit zwei Augen richtig
sehen.
Beides kannst du in unserer kostenlosen Finanzakademie "Grundrecht Finanzbildung" bekommen! Jetzt Mitglied werden!
P.S.: Wenn du einem Rechtschreibfehler findest oder mit der Grammatik oder Punktation nicht zufrieden bist, dann ist übrigens Malte schuld. Wenn du Maltes Kontakt haben möchtest, melde dich
einfach bei uns.
Hallo, ich bin Thomas! :-) Herzlich Willkommen bei "Finanzdurchblick - Finanzcoaching für junge Leute."

Wir helfen dir dabei, selbstständig und souverän deine Finanzen nach deinen Werten zu meistern.
Aus dem Alltag, direkt umsetzbar, persönlich und bei konkreten Finanzfragen immer für dich erreichbar!
Beliebteste ARtikel:
Vermeide diese acht Finanzfehler und du wirst besser als die Mehrheit der Deutschen sein!
Plötzlich reich - Berufseinsteiger und ihr erstes Gehalt! Größte Finanzielle Chance oder Hamsterrad?
Kann man seinen Notgroschen in Aktien anlegen?
Individuelle Rentenlücke berechnen - so geht´s!
Wie ich 5.199,28€ (72,2%) verloren habe, während der DAX um die 80% gestiegen ist!
Kommentar schreiben
Leserin (Donnerstag, 07 Februar 2019 21:43)
Es ist ein guter Gedanke, dass jemand nicht automatisch (lange) reich ist, wenn er plötzlich zu Geld gekommen ist. Man hört ja immer wieder Geschichten, dass Menschen viel Geld im Lotto gewonnen haben und das Geld nach wenigen Jahren weg ist, oder dass Menschen mit einem geerbten Unternehmen pleite gehen oder ihre Erbe verprassen.
Aber nach deiner Definition könnten Sparer oder Erben grundsätzlich nicht wohlhabend sein, weil sie ihr Vermögen entweder nicht selbst oder zumindest nicht wieder innerhalb kurzer Zeit erarbeiten könnten. Das halte ich für übertrieben.
Ja, als guter Unternehmer ist man in der Lage, nach einer Pleite wieder bei 0 zu beginnen und innerhalb kurzer Zeit wohlhabend zu werden. Unternehmertum ist aber per se risikoreicher ist als nur Geld zu verwalten. Katastrophenfälle wie ein dritter Weltkrieg oder eine linke Revolution in Deutschland sind zwar nie ausgeschlossen, aber doch sehr unwahrscheinlich. Meiner Meinung nach können Sparer oder Erben auch wohlhabend sein, wenn sie in der Lage sind, unter normalen Umständen ihr Vermögen zu erhalten und zu mehren. Selbst das schaffen ja viele Menschen nicht.
Bachmeier (Freitag, 08 Februar 2019)
Tut mir leid. Selten so einen gequirlten Murks gelesen.
Grammatikfüchsin (Freitag, 08 Februar 2019 10:01)
Es muss heißen " l i e s den heutigen Artikel weiter".
Gruß an Malte!
Joerg (Freitag, 08 Februar 2019 10:14)
Welche Lebenziele hast du denn?
Wo ordnest du fuer dich wohlhabendsein oder -werden ein?
Was gibt es, was dir noch wichtiger ist, Thomas?
LG Joerg
wohlhabend ;-) (Freitag, 08 Februar 2019 13:41)
Danke für den Artikel
en paar Gedanken zu den drei Beispielen:
wenn ich 250t Tacken wohl-habe bin ich wohlhabend
wenn ich Häuser und 1,5 Mil. wohl-habe bin ich wohlhabend
wenn ich noch mehr habe bin ich wohl-noch-mehr-habend
wenn ich nichts davon mehr habe bin ich nicht mehr wohlhabend
Aber am ende bin ich doch noch wohlhabend, denn:
Zitat: "Wichtig zu verstehen ist, dass wohlhabend zu sein ... eine innere Einstellung ist."
Bertram (Freitag, 08 Februar 2019 22:00)
Wo hast du denn das Hühnerzitat ausgegraben? Es ist halt schlicht falsch: Wenn ein Huhn Eier legen soll, dann braucht man obligatorisch auch einen Hahn, sonst wird das nichts mit den Eiern �
Thomas (Samstag, 09 Februar 2019)
Guten Morgen! Und vielen Dank für die regen Kommentare.
@Leserin: Alle Menschen die es geschafft haben über einen längeren Zeitraum ein Vermögen anzusparen verdienen meinem Respekt. Das ist in der heutigen Wirtschaftswelt nicht selbstverständlich. Aus meiner Sicht fokussieren sich jedoch zu viele Menschen auf das reine sparen. Sie stehen für mich bildlich gesprochen nur auf einem Bein. Für einen stabilen Stand brauchen wir meiner Meinung nach aber noch das Bein "inneren Wohlstand"/"Finanzwissen", etc. um dann eben auch in der Lage zu sein auf alle Umstände im Äußeren reagieren zu können (die wir nicht immer beeinflussen können). "Innerer Wohlstand" ist also auch eine Strategie zum Aufbau von Sicherheit.
@Bachmeier: Würde mich freuen, wenn du mir genauer schreiben könntest, was du genau als "gequirlten Murks" empfindest.
@ Joerg: Gute Fragen!!! In meiner Lebensphilosophie steht die Gesundheit und die Familie an erster Stelle. Unmittelbar danach kommen direkt die Finanzen. Aus meiner Sicht, leitet sich ein erfülltes Leben direkt aus einem Punkt ab. "Mache einen grünen Haken an deine Finanzen." Ist dir Familie auch wichtig? Wieviel Zeit kannst du für diese aufbringen und wieviel Zeit verbringst du aktuell damit Geld zu verdienen?
@wohlhabend: Malte hat kein Geld ist aber wohlhabend. Andere haben viel Geld sind aber nicht wohlhabend. ;-)
@Bertram: Kann dir gerne den Link zum Zitat senden. BItte PN an mich. Wenn ich in Biologe nicht völlig geschlafen habe, muss der Hahn nicht jedesmal anwesend sein. Eier entstehen trotzdem. Diese sind dann halt nicht befruttet. Steck im Zitat nicht auch viel Wahrheit.
Wie seht ihr das?
Marina (Montag, 02 Dezember 2019 18:41)
Toller Artikel, hat großen Spaß gemacht, ihn zu lesen. Maltes Geschichte fand ich super, hab mich darin wiedererkannt;)
Dass Wohlstand mit der inneren Einstellung zu tun hat, kann ich nur bestätigen. Jemand, der eine Million Euro gewinnt, ist noch lange kein Millionär, sondern ein "Geldhabender", der das Geld jeder Zeit wieder verlieren kann. Ein Millionär dagegen muss keine Millionen besitzen, sondern hat einfach das richtige Wissen, sich in kürzester Zeit nach oben zu hangeln. Das wird er auch immer wieder schaffen, sollte ihm das Geld weggenommen werden.
LG